Imkerkurs 2025

Bienenbeuten in Köln-Porz für Imkerkurs

Lerne in meinem Imkerkurs „Imkern lernen“ 2025 in acht Praxisterminen von März bis November dieses Jahres die Bedürfnisse der Bienen zu verstehen, mit geringem Aufwand dauerhaft gesunde Völker zu halten, die eigenen Honig liefern und für lokale Nachhaltigkeit und einen Platz für die Honigbiene zu sorgen. Inhalte des Anfängerkurses „Imkern lernen“: Praxisnahe und verständliche Vermittlung der neuesten und bewährten Techniken rund um das Bienenjahr. Tipps zur Anschaffung der Grundausstattung wie Beuten, Arbeitskleidung und Werkzeuge. Ablauf: Die Schnupperveranstaltung und Theorietermine finden als Online-Seminare statt. Für die Praxistermine treffen wir uns in ... weiterlesen

Das Gold des Sommers

Sommerhonig, frisch abgefüllt

Der Frühjahrshonig ist dieses Jahr 2024 von den Bienen früh gesammelt worden, da die Temperaturen recht milde waren. Der Sommerhonig ist natürlich auch schon geerntet, und obwohl der Sommer recht niederschlagsreich war, gibt es genug Honig. Nun steht das flüssige Gold abgefüllt in Gläsern bereit. Dieser flüssige Honig ist allerdings nicht jedermanns Sache; viele bevorzugen einen cremigeren Honig, besonders für „aufs Brot“, damit er nicht runtertropft. Daher habe ich auch eine cremige Variante im Angebot. Im Prinzip kristallisiert jeder Honig irgendwann. Die Konsistenz wird bestimmt vom Anteil an Glukose (Traubenzucker) ... weiterlesen

Schwarmstimmung bei den Bienen

Bienenschwarm im Baum

Welche Aufregung! Die Königin aus einem meiner Bienenstöcke ist ausgeschwärmt. Sie hatte sich auf einem Ast in der nahen Magnolie niedergelassen, geschützt von einer Traube Bienen. Unzählige weitere Bienen hatten sich überall verteilt, an der Hausfassade, auf den Balkonen, in den Bäumen. Die Luft war erfüllt von ihrem Summen. Das war ein eindrucksvolles Naturschauspiel. Doch was passierte hier eigentlich gerade? Ganz einfach: Ab April bis in den Juni hinein geraten die Bienen in Schwarmstimmung; das heißt, die Königin will ausschwärmen, um sich eine neue Bleibe zu suchen. Warum schwärmen die ... weiterlesen

Der Frühjahrshonig

Honigwaben

Frühjahrshonig haben wir leider nicht jedes Jahr. Im Jahr 2023 zum Beispiel fiel die Ernte aus. Warum? Es war zu nass, und bei Regen können die Bienen nicht ausfliegen. Auch die Temperaturen haben einen wesentlichen Einfluss auf das Nektar- und Honigtausammeln und somit auf die Zusammensetzung des Honigs bzw. den Anteil der verschiedenen Blüten im Honig. Denn erst ab etwa 10 Grad verlassen die Bienen den Stock, um im Umkreis von etwa 3 Kilometern die Nektarquellen anzufliegen. Das Bienenjahr 2024 Das Frühjahr 2024 hingegen begann recht milde, sodass die Bienen ... weiterlesen

Ist Honig gesund?

Biene auf Blüte

Wir alle wollen uns gesund ernähren. Da stellt sich auch beim Honig die Frage: Ist er gesund? Hat er heilende Wirkung, und wenn ja, bei welchen Beschwerden? Welchen Unterschied gibt es zwischen dem Stadthonig und dem Honig vom Lande? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Honig und Gesundheit. Seit Jahrtausenden schon wissen die Menschen um den Energiereichtum sowie die stärkende und heilende Wirkung des Bienenhonigs. Honig ist doch auch nur Zucker, sagen Kritiker. Aber: Zucker ist nicht gleich Zucker. Honig kann aufgrund seiner Inhaltsstoffe Krankheiten lindern oder ... weiterlesen

Honigbienen am Humboldt-Gymnasium

Bienebeute Humboldt

Seit Langem schon hat das Humboldt-Gymnasium in der Kölner Südstadt einen Schulgarten, den engagierte Schüler, Eltern und Lehrer angelegt haben. Dazu gehören eine Kräuterspirale mit etwa 20 verschiedenen Heil- und Gewürzpflanzen, Blumenbeete, ein Teich und eine Kompostecke. In der Schulgarten-AG unter Leitung des Biologie-Lehrers Tim Gockel lernen die Schüler zu beobachten, zu analysieren und kreativ tätig zu sein. Jetzt hat der Garten Zuwachs bekommen, denn seit dem Frühjahr 2018 gibt es Honigbienen am Humboldt-Gymnasium. Ziel des Projektes ist es, die Biologie wirklich zu erleben und die Schüler für die Themen ... weiterlesen